Kooperationen

Kooperationen

Ausbau und Etablierung der CNG-Mobilität brauchen Mitstreiter aus möglichst vielen Bereichen und Branchen des Marktes. Der CNG-Club e. V. kämpft nicht allein, sondern bringt sich mit seinen Zielen, Forderungen und Know-How auch in anderen aktiven Organisationen und Verbänden ein. Die Zusammenarbeit in weiteren Gremien befördert neue Ideen, stärkt die Gemeinschaft und erhöht Reichweite und Durchsetzungskraft bei der Umsetzung.

Über Kooperationen entscheidet der Club-Vorstand. Bei Interesse an nutzbringendem gemeinsamem Wirken  machen Sie gerne einen Vorschlag und setzen sich mit uns in Verbindung.


Logo CNG Industriekreis

Der CNG Industriekreis ist eine Gruppe von Unternehmen und Verbänden aus der Automobil- und Energiewirtschaft, von Infrastrukturbetreibern und Anbietern erneuerbarer Kraftstoffe wie Biomethan. Unter Koordination des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) streben sie eine Erhöhung des Beitrags von CNG-Fahrzeugen zur Emissionsminderung an. Der Industriekreis CNG setzt sich dafür ein, die CO2-Flottenregulierung mit einer Anrechnung von erneuerbaren gasförmigen und flüssigen Kraftstoffen zu erweitern. Schon heute tanken CNG-Fahrzeuge in Deutschland durchschnittlich 90 Prozent Biomethan. Mit der Möglichkeit, den grünen Verbrenner – also klimaneutrale Antriebe mit erneuerbaren gasförmigen und flüssigen Kraftstoffen – auf Flottengrenzwerte anzurechnen, würden zusätzliche Anreize geschaffen, diese klimaneutralen Fahrzeuge in den Markt zu bringen. So würde sich ein schnell umsetzbarer Weg zur Reduzierung von Emissionen öffnen.