Positionen

Positionen
Gemeinsam anpacken, damit die CNG-Mobilität in die Erfolgsspur kommt.
Die Weiterentwicklung des Kraftstoffs CNG (Compressed Natural Gas) zu BioCNG und der Ausbau der CNG-Mobilität können dazu beitragen, den Weg in die Defossilisierung problemlos zu gehen. Denn Fahrzeuge mit CNG-Antrieb können 100 % regenerativ erzeugten Kraftstoff in Form von BioCNG tanken und damit praktisch klimaneutral fahren. Deshalb fordern wir alle Verantwortlichen aus Politik, Industrie und Wirtschaft auf, die richtigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen und ihren Beitrag zu leisten, damit CNG-Mobilität mit dem regenerativen Kraftstoff BioCNG zum Erfolgsmodell wird. Einige unserer wichtigsten Positionen stellen wir auszugsweise hier kurz vor.
An die Politik:
Keine CO2-Steuer auf erneuerbares BioCNG aus Rest- und Abfallstoffen!
Seit dem 1.1.2021 werden nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) zusätzliche Abgaben auf Kraftstoffe fällig. BioCNG ist nachhaltig und trägt zur Dekarbonisierung des Verkehrs bei. Der CNG-Club fordert deshalb ausdrücklich die Befreiung von Biomethan/BioCNG aus Rest- und Abfallstoffen von dieser zusätzlichen CO2-Steuer.
Technologieoffene Kommunikation auf allen Ebenen!
Bezüglich der automobilen Zukunft wurde Technologieoffenheit bereits vor Jahren politisch vereinbart. Davon ist jedoch nichts zu spüren, es wird fast aussschließlich von E-Mobilität, Wasserstoff/Brennstoffzelle und eFuels geredet. Deshalb fordern wir eine wirklich technologieoffene Kommunikation, die auch die CNG- und LNG-Mobilität mit einschließt, da deren klimaschonende Wirkung sofort zum Tragen käme.
Anerkennung des stark gestiegenen Anteils von abfallstämmigem Biomethan!
Regeneratives, biogenes und synthetisches Methan im Erdgasnetz reduzieren bilanziell die CO2-Emissionen aller CNG-Fahrzeuge. Der ausgewiesene Kraftstoffanteil muss – wie bereits in der Schweiz praktiziert – in der Steuergesetzgebung und Schadstoffbilanz - berücksichtigt werden. Desweiteren sollen sich unsere Abgeordneten auf EU-Ebene für eine Anrechnung erneuerbarer, nachhaltiger Kraftstoffe in der CO2-Flottenregulierung für Neufahrzeuge einsetzen.
Vergünstigte Netzentgelte für CNG-Tankstellen!
Die hohen Netzentgelte stellen eine erhebliche und vor allem einseitige Belastung dar, obwohl gerade der Netztransport umwelt-, verkehrs- und sicherheitstechnisch vorteilhaft ist. Die Netzentgelte für den Transport von Biomethan und SNG müssen deutlich abgesenkt werden.
Verlängerung der Energiesteuerermäßigung für den Kraftstoff CNG!
Im Bundeskabinett am 15.02.2017 beschlossen, durch den Bundesrat bestätigt und am 2.6.2017 verabschiedet durch den Bundestag. Am 01. Juni 2017 hatte der Deutsche Bundestag das Zweite Gesetz zur Änderung des Energiesteuer-und Stromsteuergesetzes (Artikel 1 und 2) beschlossen.
An die Automobilhersteller und den -handel
Modellpalette um wichtige Segmente (z. B. leichte Nutzfahrzeuge, SUV) erweitern!
Die wachstumsstarken Markttrends sind offensiv aufzugreifen und zu nutzen, um die universellen Einsatzmöglichkeiten von CNG-Technologie aufzuzeigen und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu stärken.
Speziell Autohandel:
- Vertriebs- und Handelsorganisationen durch Schulung motivieren!
- CNG-Modelle attraktiv präsentieren und anbieten (Vorführer)!
- Kooperations-/Aktionspartner suchen (Energieversorger/Tankstellen)!
Werbung/Marketing/Kommunikation für CNG-Modelle!
Woher sollen Kunden wissen, dass es attraktive CNG-Fahrzeuge gibt, wenn es ihnen nicht explizit gesagt wird? Werbung für das Produkt schafft Aufmerksamkeit und Vertrauen.
An die CNG-Tankstellenbetreiber:
BioCNG-Angebot ausbauen!
Um als besonders umweltschonender und zukunftsorientierter Kraftstoff für klimaneutrale Mobilität im Verbrenner wahrgenommen zu werden, braucht es den konsequenten Wechsel von fossilem hin zu regenerativem Biomethan aus Rest- und Abfallstoffen sowie synthetisch erzeugtem Methan.
Kraftstoff-Vermarktung unter dem korrekten und europaweit einheitlichen Begriff CNG!
Zur klaren Abgrenzung gegenüber anderen Verwendungszwecken (Erdgas zum Heizen) oder Gaskraftstoffen (LPG). Das ist unabdingbar für den Aufbau und eines neuen, positiv besetzten Images.
Verbesserung von Service und Komfort, z.B. Statusinformationen, Zahlungsmodalitäten, Flottenkarten-Akzeptanz!
Serviceorientierte Ausrichtung und Marktbearbeitung sind Voraussetzungen für Gewinnung, Akzeptanz und dauerhafte Zufriedenheit der Kunden – gerade, wenn nicht alle sonstigen Rahmenbedingungen optimal sind.
Ausbau und Sicherstellung der Kraftstoffversorgung!
Die flächendeckende und durchgehende Bereitstellung des Kraftstoffs an attraktiven Standorten ist eine wesentliche Voraussetzung für den Markterfolg. Der Verkauf muss nicht zwingend an personalintensiven Tankstellen erfolgen, möglich sind auch unabhängige Automaten-Tankstellen von Seiten der CNG-Tankstellenbetreiber.
Verstärkter Einsatz von Fahrzeugen mit CNG-Antrieb in den Flotten der Energie- und Biomethanwirtschaft!
Nur wer selbst mit gutem Beispiel vorangeht, wird erfolgreich zur Nachahmung motivieren. Denn das schafft Glaubwürdigkeit und Vertrauen in das eigene Produkt.