Positionen

Positionen

Gemeinsam anpacken, damit die regenerative BioCNG- und BioLNG-Mobilität in die Erfolgsspur kommt und auch weiterhin zukünftig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.

Die bisherigen gemeinsamen Anstrengungen des CNG-Clubs, seiner Mitglieder und engagierter Protagonisten der Branche haben schon viel Gutes zum Vorteil der Methanmobilität bewirkt.

Das wichtigste Projekt: die Transformation zu einer nachhaltigen, regenerativen Mobilität, die alle Klima- und CO2-Ziele erfüllt. Diese Transformation durch knapp 100 % Versorgung mit BioCNG und BioLNG ist schon nahezu abgeschlossen – zwingende Voraussetzung und unser stärkstes Argument für die CNG-/LNG-Mobilität. Mit erledigten Hausaufgaben und gezielten Forderungen verhandeln wir nun weiter, vor allem mit der Politik auf EU und Bundesebene. Hier eine Auswahl unserer Positionen.

 


Unsere Forderungen an die Politik

Langfristige, verlässliche Rahmenbedingungen!

Milliardenschwere Förderungen – nein danke. Sowohl Infrastruktur als auch Technologien sind längst vorhanden, ob bei Kraftstoffen, Tankstellen oder in der Automobilindustrie. Um das umwelt- und klimapolitische Potenzial im Verkehrssektor zu entfalten, benötigt die Mobilität mit BioCNG und BioLNG vor allem klare und verlässliche Rahmenbedingungen:

  • sichere und feste THG-Quoten
  • Schutz vor unseriösen Importen in den EU-Markt (z. B. Biodiesel aus China)
  • Reduzierung bürokratischer Auflagen
  • Impulse für zur Biomethanproduktion

Vorfahrt für Klimaschutz!

Relevante Entscheidungen und Maßnahmen sind strikt an den Klimazielen auszurichten, regenerativen Technologien und Produkten dabei Vorrang oder bessere Bedingungen zu gewähren:

  • Fortführung der Energiesteuerbegünstigung für erneuerbares Biomethan über dem 1.1.2027 hinaus
  • vergünstigte Netzentgelte für den Transport von Biomethan und SNG zu CNG-/LNG-Tankstellen
  • dauerhafte Freistellung von CO2-Steuern für nachhaltige Kraftstoffe
  • Mautbefreiung oder -minimierung für Nutzfahrzeuge mit regenerativen Biomethan-Kraftstoffen
  • technologieoffene Kommunikation, die klimaschonende CNG- und LNG-Mobilität mit einschließt

 

Einstufung in die bestmögliche Energiesteuerklasse!

Aufgrund ihres Potenzials sind alle erneuerbaren und synthetischen Methankraftstoffe (BioCNG, SNG, BioLNG) in eine günstige Energiesteuerklasse einzuordnen. Nein, wir wollen keine Steuerbefreiung!

Ehrliche Anrechnung bei Flottengrenzwerten!

Flottengrenzwerte sollen hart, aber realistisch angesetzt werden, damit alle Technologien maximalen Einsatz bei der Vermeidung von CO2 und Schadstoffe leisten. Einseitige und unfaire Bedingungen sind unverzüglich zu ändern:
• Wechsel von der "Tank to wheel"-Berechnung zum umfassenden "Well-to-wheel"-Modell
• Anrechnung des Biokraftstoffanteils für CNG- und LNG-Fahrzeuge
 

Ausnahme vom Verbrenner-Aus ab 2035!

Es gibt keinen Grund, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auf Basis regenerativer Kraftstoffe und mit bester Ökobilanz zu verbieten. Erst recht nicht nach dem Beschluss der EU (2015) zum Aufbau einer flächendeckenden CNG-/LNG-Versorgung, in die europaweit gewaltige Summen in Infrastruktur und Fahrzeuge investiert wurden, Stichwort Investitionssicherheit.

Weitere Forderungen des CNG-Clubs

Wir von der Automobilindustrie – auch in deren eigenem Interesse – wieder verstärktes Engagement für die einzigen "grünen Verbrenner". An die Medien appellieren wir für eine objektive und wertschätzende Berichterstattung, die das Potenzial dieser Mobilität und ihres wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfelds berücksichtigt. Von Tankstellenbetreibern erwarten wir die Sicherung der bestehenden Infrastruktur und eine flächendeckende und durchgehende Bereitstellung des Kraftstoffs an attraktiven Standorten.