Was ist LNG?
Was ist LNG? ![lng]()
Unter den Methankraftstoffen nimmt LNG (Liquefied Natural Gas, tiefkalt verflüssigtes Methan) eine besondere Stellung ein. Es ist extrem energiereich bei gleichzeitig geringem Volumen - ein echter Kraftstoff für die Verwendung im Schwerverkehr.
Die Vorteile im Überblick:
- Superkomprimierung für optimale Energiedichte
- Ideal für den Schwerverkehr (Bus/LKW/Zug/Schiff)
- Alternative auch für lange Transportstrecken
- Gleiche Leistung und Reichweite wie beim Dieselantrieb
- Kein Ruß, kaum Schadstoffe (analog CNG)
- Tankstellen-Standort frei wählbar (Container-Belieferung)
- Kombi-Betankung mit CNG und LNG möglich
- Über 800 Tankstellen in ganz Europa (11/2025)
- Trend zu BioLNG (aus regenerativem Biomethan)
- Klimaschonende Alternative im Schwerkehr
Auf -162° C heruntergekühlt, verflüssigt er sich und das ursprüngliche Volumen schrumpft nur noch 1/600. Die Tanks sind deshalb sehr gut wärmegedämmt, um die Temperatur bis zum Verbrennungsprozess möglichst niedrig zu halten.
Als Antriebsquelle werden klassische CNG-Triebwerke eingesetzt, die dann auf dem Weg zum Motor wieder erwärmten "normalen" 130-Oktan-Methankraftstoff nutzen.

LNG, EU und DIN
Das offizielle Signet für das umweltschonende Kraftpakt, das die gleichen Fahrleistungen und Reichweiten wie bei Fahrzeugen mit Dieselmotor ermöglicht.
Von fossil zu erneuerbar.
Die Transformation von fossil zu erneuerbar ist auch im LNG-Bereich in vollem Gang. BioLNG befördert damit auch den Schwerverkehr Stück für Stück in Richtung Klimaneutralität. Umso wichtiger weil in diesem Sektor für längere Strecken auch mittelfristig praktisch keine Dieselalternativen bereitstehen. Weder bei Fahrzeugen noch in der Infrastruktur spielen Elektroantrieb und Wasserstoff eine Rolle oder sind in ausreichendem Maße verfügbar. Von den immensen Mehrkosten einmal ganz abgesehen.
CO2-, Schadstoff- und Lärmemissionen sind wie beim CNG-Antrieb um ein Vielfaches besser.
Ein Gewinn für die Umwelt ohne Einschränkungen gegenüber dem üblichen Dieselantrieb.
Versorgungssicher und preisstabil.
Im Gegensatz dazu dürfte BioLNG dauerhaft die Kraftstoff- und Betriebskosten günstig halten, als regenerativer Kraftstoff aus heimischen Quellen. Preisschwankungen wie zu Beginn der Umstellung der Gasimporte aufgrund des Ukraine-Konflikts sind nicht mehr zu erwarten.
"Verkehrswende tanken" im Schwerverkehr.
Statt teurer Investionen in neue Fuhrparks treibt die Umstellung des klimaschonenden Kraftstoffes auf "erneuerbar" auch hier die Verkehrswende voran. Eine mustergültige Tankstelle mit "BioCNG und BioCNG ab Werk" betreibt Clubpartner Verbio AG in Zörbig. Der Kraftstoff wird direkt in der dortigen Anlage produziert, aufbereitet und zu den Zapfsäulen geliefert. Geplant ist der weitere Ausbau des BioLNG Tankstellennetzes mit rund 20 eigenen BioCNG/BioLNG Kombi-Stationen sowie der Belieferung der Standorte anderer Marktteilnehmer.

Engagiert sind hier auch weitere Mitglieder aus dem CNG-Club-Netzwerk: GasTec aus Köln, revis bioenergy GmbH bei der BioCNG- und BioLNG-Produktion sowie auch Deutschlands größter CNG-Tankstellenbetreiber, OG CleanFuels, setzen im Tankstellengeschäft auf klimafreundliches BioCNG und BioLNG. Insbesondere im Bereich Schwerverkehr geht OG CleanFuels auf Unternehmen der Speditions- und Logistikbranche zu, die aufgrund zunehmender Reglementierung und schärferer Umweltziele zukunftsfähige und kostensichere Lösungen benötigen. Im Tankstellen-Anlagenbau sind die VERBIO SE; Noordtec GmbH & Co. KG, sowie Moviatec GmbH aktiv.
Ein Markt für die Welt – mit deutscher Technologie.
Die Zukunftsperspektive für die Biovariante des methanbasierten Kraftpakets ist ausgezeichnet. Nicht nur in Deutschland und Europa, sondern in vielen Teilen der Welt, in denen Schwerverkehr eine traditionelle oder zunehmende Rolle spielt. So ist Verbio mit eigenen Produktionsanlagen und Technologien längst auch in Übersee und Indien erfolgreich. Im Sinne nachhaltiger Lösungen für Klimaschutz, Wirtschaftskreisläufe und Kreislaufwirtschaft.
Feature Leiste nach LNG
Lesen Sie weiter:
Das aktuelle Marktangebot bei CNG-Bussen, CNG-LKW und LNG-LKW
Lesen Sie, warum CNG/LNG mit Biomethan noch umweltfreundlicher wird
Energiewende beim Schwertransport
